datenschutzerklärung

Verantwortlichkeit

Der Verantwortliche im Sinne der DSGVO und des Bundesdatenschutzgesetzes – BDSG ist:

AuPair.WorkService

Paul Michalke

Friedrich Ebert Straße 16

76437 Rastatt

Telefon: 07222 / 5017202

eMail: kontakt@aupair.ws

 

 

 

Allgemeines zur Datenverarbeitung

Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Verarbeitung persönlicher Daten ist uns sehr wichtig. Wenn Sie unsere Webseite besuchen, speichern unsere Webserver standardmäßig die IP Ihres Internet Service Provider, die Webseite, von der aus Sie uns besuchen, die Webseiten, die Sie bei uns besuchen sowie das Datum und die Dauer des Besuches. Diese Informationen sind für die Übertragung des Inhaltes unserer Seiten und einen sicheren Serverbetrieb zwingend erforderlich. Eine personalisierte Auswertung dieser Daten erfolgt nicht. Sofern Sie uns Daten per Kontakt-Formular senden, werden diese Daten im Zuge der Datensicherung auf unseren Servern gespeichert. Ihre Daten werden von uns ausschließlich zur Bearbeitung Ihres Anliegens verwendet und streng vertraulich behandelt. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

 

Zu welchem Zweck nutzen wir Ihre Daten?

Wir erheben Ihre Daten,

 

  • soweit dies für die Inanspruchnahme der von uns angebotenen Dienste und Leistungen notwendig ist

  • um den Auftraggebern die Inanspruchnahme unserer Dienste und Leistungen zu ermöglichen

  • um nach Nutzung oder Erbringung dieser Dienste und Leistungen abzurechnen.

  • zur Bereitstellung und Optimierung einer funktionsfähigen Internetpräsenz

 

Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur mit Ihrer Einwilligung. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt außer bei behördlichen Anordnungen ausschließlich im Rahmen der Auftragserfüllung.

 

Wie werden Ihre Daten erfasst?

Ihre Daten werden hauptsächlich dadurch erfasst, indem Sie uns diese mitteilen.

 

Hierbei kann es sich handeln um:

  • Daten, die Sie in ein Kontaktformular eingeben

  • Daten, die Sie uns im Rahmen eines Vermittlungs- oder Bewerbungsverfahrens zukommen lassen.

  • Automatisch erfasste Daten oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere Server erfasste Daten insbesondere technische Daten (z. B. verwendeter Internetbrowser, Ihr Betriebssystem oder die Uhrzeit des Seitenaufrufs. Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website aufrufen.

 

Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, deren Erhebung zur Erfüllung eines Vertrages, mit Ihnen als Vertragspartei (z.B. bei der Vermittlung eines AuPairs), erforderlich ist,

ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Dies gilt auch für vorvertragliche Maßnahmen.

 

Datenlöschung und Speicherdauer

Ihre personenbezogenen Daten werden gesperrt bzw. gelöscht, sobald der Zweck der Speicherung entfällt, diese zur Erfüllung des Vertrages nicht mehr erforderlich sind bzw. der vereinbarte Verwendungszweck wegfällt und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflicht entgegensteht.

 

Serverstandort / Weiterleitung von Daten in Drittländer

Der Standort unserer Server ist Deutschland.

Zur Bearbeitung und Erfüllung von AuPair-Vermittlungsaufträgen kann die Weiterleitung personenbezogener Daten in Drittländer notwendig sein, für die weder eine Feststellung der Angemessenheit des Datenschutzniveaus seitens der EU-Kommission nach Art. 45 DSGVO noch geeignete Zertifizierungen nach Art. 42 DSGVO oder Garantien nach Art. 46 DSGVO vorliegen.

Falls eine Übermittlung nach den vorgenannten Artikeln nicht erfolgen kann, erfolgt die Übermittlung in diesen Fällen nach Art. 49 DSGVO, wonach durch Ihre Einwilligung und zur Erforderlichkeit der Vertragserfüllung die Weitergabe ausdrücklich erlaubt wird.

 

 

Bereitstellung der Webseite und Erstellung von Logfiles (Protokolldateien)

 

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wenn Sie unsere Webseite besuchen, erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom System des aufrufenden Rechners.

 

Geloggt werden folgende Daten:

 

  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version

  • das Betriebssystem des Nutzers

  • die IP-Adresse des Nutzers

  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs

  • Webseiten, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt, werden als Referrer gespeichert

 

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i.Vm. § 3 BDSG-neu.

 

Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Webseite an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen.

 

Dauer der Speicherung

Die IP-Adresse des Nutzers bleibt für die Dauer der Sitzung gespeichert. Auf den Auslieferungsservern bleibt diese für 60 Tage gespeichert. Dies dient der Sicherstellung des Betriebs und dem Schutz vor Angriffen (z.B. DDOS) Die Logfiles werden zentral gespeichert und werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

 

 

Verwendung von Cookies

 

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unseren Seiten kommen Cookies zum Einsatz. Sie sind für die Funktion der Seite und des Support-Centers aus technischen Gründen notwendig. Das entsprechende Cookie wird beim Laden der Webseite gesetzt und dient dazu, Ihnen die Navigation zu erleichtern sowie die korrekte Darstellung und Funktion unserer Webseiten zu gewährleisten. Ebenfalls soll dadurch verhindert werden, daß bei Ihrem Besuch auf der Website eine Manipulation z.B. Ihrer Eingaben in Formulare durch Dritte erfolgen kann. Internet-Browser sind regelmäßig so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie selbst können das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, daß er Sie benachrichtigt, sobald Cookies installiert oder gesendet werden. Die entsprechende Vorgehensweise finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Browsers. Sie können unsere Website grundsätzlich auch ohne Cookies besuchen. Jedoch besteht die Möglichkeit, daß es zu Einschränkungen in der Nutzung einzelner Bereiche kommen kann.

 

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder für bestimmte, von Ihnen erwünschte Funktionen (z. B. für die Erstellung von Support-Anfragen) oder zur Optimierung der

Website erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Wir als Webseitenbetreiber haben ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimalen Bereitstellung unserer Dienste.

Falls eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien erteilt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG). Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

 

Zweck der Datenverarbeitung

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung der Website und des Support-Centers zu ermöglichen.

Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.

 

Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsrecht

Cookies werden auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Das kann entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung geschehen (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies). Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt. Daher haben Sie als Nutzer die vollständige Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen Ihres Internetbrowsers können Sie die Übertragung von Cookies einschränken oder deaktivieren. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen.

 

 

Kontaktformular, eMail-Kontakt, postalischer sowie telefonischer Kontakt

 

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Internetseite sind Kontaktformulare vorhanden, welche für die elektronische Kontaktaufnahme zu unterschiedlichen Themen genutzt werden können. Nehmen Sie diese Möglichkeiten wahr, so werden die in der entsprechenden Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Wenn Sie einen unserer Services nutzen, erfassen wir regelmäßig nur die notwendigen Daten um Ihnen unseren Service optimal anbieten zu können. Personenbezogene Daten sind Daten über Ihre Person. Diese beinhalten Ihren Namen, Ihre Adresse und Ihre eMail Adresse. Sie müssen keinerlei personenbezogenen Daten preisgeben, um unseren Internetauftritt besuchen zu können. In einigen Fällen benötigen wir Ihren Namen, Ihre Adresse sowie weitere Informationen, um Ihnen die gewünschte Dienstleistung erbringen zu können oder Ihnen Informationsmaterial zukommen lassen zu können. Des weiteren speichern wir ausschließlich die Daten, die Sie uns automatisch oder freiwillig übermittelt haben.

 

Diese Daten sind regelmäßig:

  • Ihr Vor- und Zuname

  • Ihre eMail-Adresse

  • Der Betreff ihrer Anfrage

  • Ihre Mitteilung an uns

 

Ferner können hinzukommen:

  • Ihre Kundennummer

  • Ihre Telefonnummer

 

Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:

 

  • Die IP-Adresse des Nutzers

  • Datum und Uhrzeit der Anfrage

 

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Gleiches gilt für die Registrierung in unserem Support-Center. Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte eMail-Adresse oder postalisch möglich. In diesem Fall werden die mit der eMail und postalisch übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Bei einem Telefonanruf erfolgt die vorübergehende Speicherung der Rufnummer, sofern die Rufnummer automatisch übermittelt oder um die Erfassung gebeten wird. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

 

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer eMail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO.

Zielt der eMail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

 

Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.

Die Speicherung der Rufnummer dient dazu, einen erbetenen Rückruf zu ermöglichen und die missbräuchlicher Nutzung des Serviceangebots zu vermeiden. Eine Erfassung weiterer personenbezogener Daten erfolgt nicht.

 

Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.

Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten sind mit den zugehörigen Vorgängen verbunden und werden bei deren Löschung ebenfalls gelöscht.

Bei einer Registrierung im Support-Center haben Sie selbst die Kontrolle über Ihre Kommunikation mit uns. Ihnen steht selbstverständlich das Recht zu, diese Kommunikationsvorgänge jederzeit zu löschen.

Die bei einem Telefonanruf übermittelten Rufnummern werden spätestens nach einem Jahr gelöscht.

 

Widerspruchs- und Beseitigungsrecht

Der Nutzer hat jederzeit das Recht, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer u.a. per eMail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

 

 

Soziale Medien

-Facebook-

 

Verantwortlichkeit

Laut dem Urteil des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) vom 5.06.2018 wurde entschieden, daß der Betreiber einer Facebook-Seite gemeinsam mit Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland (nachfolgend als „Meta" bezeichnet) Verantwortlicher bei der Verarbeitung personenbezogener Daten ist. Somit ist Meta gemeinsam mit uns verantwortlich.

Die gemeinsame Verantwortlichkeit ist in einer Vereinbarung bezüglich der jeweiligen Verpflichtungen im Sinne der DSGVO geregelt.

Diese Vereinbarung ist unter https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum abrufbar.

Der Datenschutzbeauftragte von Facebook kann über folgendes Kontaktformular erreicht werden: https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970

 

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Zur Bewerbung unserer Angebote und Leistungen sowie zum Zwecke einer verbesserten Kommunikation mit Interessenten bzw. Kunden, betreiben wir auf der Plattform des sozialen Netzwerks Facebook eine Firmenpräsenz. Bei dem Aufruf unseres Onlineauftritts auf der Plattform Facebook werden von Meta in der EU Daten des Nutzers (z.B. persönliche Informationen, IP-Adresse etc.) verarbeitet. Diese Daten des Nutzers dienen zu statistischen Informationen über die Inanspruchnahme unserer Firmenpräsenz auf Facebook. Meta nutzt diese Daten zu Marktforschungs- und Werbezwecken sowie zur Erstellung von Profilen der Nutzer. Anhand dieser Profile ist es Meta möglich, den Nutzern innerhalb und außerhalb seiner Plattform interessenbezogene Werbung zu übermitteln. Ist der Nutzer zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Präsenz in seinem Konto auf Facebook eingeloggt, kann Meta die Daten mit dem jeweiligen Nutzerkonto verknüpfen.

Meta verarbeitet dabei zum einen Ihre freiwillig eingegebenen Daten wie Name und Nutzername, eMail-Adresse, Telefonnummer oder die Kontakte Ihres Adressbuches, wenn Sie dieses hochladen oder synchronisieren. Zum anderen wertet Meta aber auch die von Ihnen geteilten Inhalte daraufhin aus, an welchen Themen Sie interessiert sind, speichert und verarbeitet vertrauliche Nachrichten, die Sie direkt an andere Nutzer schicken und kann Ihren Standort anhand von Geolocations-Daten wie GPS oder Galileo, Informationen zu Drahtlosnetzwerken oder über Ihre IP-Adresse bestimmen, um Ihnen Werbung oder andere Inhalte zukommen zu lassen.

Zur Auswertung benutzt Meta unter Umständen Analyse-Tools wie Facebook- oder Google-Analytics. Schließlich erhält Meta auch Informationen, wenn Sie etwa Inhalte ansehen, auch wenn Sie kein Konto erstellt haben. Bei diesen sogenannten „Log-Daten“ kann es sich um die IP-Adresse, den Browsertyp, das Betriebssystem, Informationen zu der zuvor aufgerufenen Website und den von Ihnen aufgerufenen Seiten, Ihrem Standort, Ihrem Mobilfunkanbieter, dem von Ihnen genutzten Endgerät (einschließlich Geräte-ID und Anwendungs-ID), die von Ihnen verwendeten Suchbegriffe und Cookie-Informationen handeln.

 

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht an der Analyse, der Kommunikation sowie dem Absatz und der Bewerbung unserer Angebote und Leistungen. Rechtsgrundlage kann ebenfalls eine Einwilligung des Nutzers gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO gegenüber des Plattformbetreibers sein.

 

Dauer der Speicherung

Im Falle einer Kontaktaufnahme des Nutzers über Facebook werden die eingegebenen, personenbezogenen Daten des Nutzers lediglich zur Bearbeitung der Anfrage genutzt. Die Daten des Nutzers werden bei uns gelöscht, sofern die Anfrage des Nutzers abschließend beantwortet wurde und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten, wie z.B. bei einer anschließenden Vertragsabwicklung, entgegenstehen.

 

Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch Meta

 

Folgenden Daten werden als Nutzer von Meta erhoben:

 

  • Werbung (Analyse-Tools, Tracker und personalisierte Werbung)

  • Erstellung und Auswertung von Nutzerprofilen

  • Marktforschung und Marketinganalysen

 

Die Meta Platforms, Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025, USA, ist der amerikanische Mutterkonzern der Meta Ltd. Ireland und ist EU-US Privacy-Shield zertifiziert. Demnach gibt Meta die Zusage, sich an die Europäischen Datenschutzrichtlinien zu halten und diese umzusetzen.

Diese Zusage finden Sie unter: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active

Auf die Einhaltung dieser Richtlinien haben wir keinen Einfluss oder Einsicht. Die Risiken der Übermittlung von Benutzerdaten in Drittländer, können wir nicht ausschließen oder beeinflussen.

Daher ist nicht ausgeschlossen, daß die Verarbeitung durch die Meta Platforms Ireland Limited auch über die Meta Platforms, Inc. in den USA erfolgt.

Im Rahmen der Nutzung von Facebook können Daten an Dritte, insbesondere die Betreiber dieser Plattformen gelangen. Deren Verarbeitung ist in der Datenschutzerklärung von Facebook ersichtlich. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, daß im Fall der Datenübermittlung in Drittländer das dortige Datenschutzniveau möglicherweise nicht durch die EU-Kommission nach Maßgabe des Artikels 45 DSGVO festgestellt wurde und auch keine geeigneten Garantien im Sinne von Artikel 46 DSGVO vorliegen. Es ist daher möglich, daß im Drittland ein Datenschutzniveau existiert, welches dem, in der DSGVO nicht gleichwertig ist. Daten können zum Beispiel aus kommerziellem Interesse genutzt werden, um den Nutzerinnen und Nutzern spezifische Werbung anzuzeigen.

 

Cookies durch Meta

Wenn Sie die Facebook-Seite besuchen, speichert Meta möglicherweise Informationen in Form von Cookies auf Ihrem Computer. Sollten Sie damit nicht einverstanden sein, so besteht die Möglichkeit, die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung des Browsers zu verhindern. Bereits gespeicherte Cookies können ebenfalls jederzeit durch den Nutzer gelöscht, bzw. unterbunden werden. Die Einstellungen hierzu sind vom jeweils verwendeten Browser abhängig. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihr Computer beim nächsten Besuch wiedererkannt wird, können Sie die Verwendung von Cookies auch ablehnen, indem Sie die Einstellungen in Ihrem Browser auf „Cookies ablehnen” ändern. Die entsprechende Vorgehensweise finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres jeweiligen Browsers. Natürlich können Sie die Facebook-Seite auch besuchen, ohne Cookies zu akzeptieren. Wenn Sie die Verwendung von Cookies ablehnen, kann es jedoch zu Einschränkungen in der Nutzung einzelner Bereiche kommen. Die Datenschutzerklärung von Meta enthält weitere Informationen zur Datenverarbeitung: https://www.facebook.com/privacy/policy

Widerspruchsmöglichkeiten (sog. Opt-Out) können unter: https://www.facebook.com/settings?tab=ads gesetzt werden. Zur Anpassung dieser Einstellungen müssen Sie sich in ihrem Nutzer-Konto anmelden. Die Verarbeitung sogenannter „Flash-Cookies” lässt sich nicht über die Einstellungen des Browsers unterbinden, sondern durch entsprechende Einstellungen des Flash-Players.

 

Statistische Datenerhebung durch Meta

Meta erstellt mittels Facebook-Insights statistische Daten. Diese Anwendung kann helfen, weiterführende Informationen zu Demografie, Standort oder Konsumverhalten potenzieller Kundschaft zu entdecken. Mit Facebook-Insights wird analysiert, wen man mit der eigenen Werbebotschaft erreicht hat. Die entsprechenden Daten kann man sich dann entweder für alle Facebook-Nutzer oder für die Fans einer Seite sowie für eine festgelegte Custom Audience anzeigen lassen.

 

Die Insights geben genauere Infos zu:

 

  • Demografische Angaben: Alter, Geschlecht, Beziehungsstatus etc.

  • Gefällt mir: Angaben von Fans für andere Facebook Seiten

  • Standort und Spracheinstellung der Nutzer

  • Telefonnummer

  • Aktivität der ausgewählten Nutzer

  • Anteil männlicher und weiblicher Nutzer

  • Berufe

  • Routenplaner

 

Laut Meta sind sämtliche Daten, die in den Insights einsehbar sind, für Zwecke Werbetreibender zusammengestellt und anonym. Es können folglich keine Rückschlüsse auf einzelne Personen gezogen werden. Wir selbst verwenden diese Daten, um die Beiträge und Angebote auf unserer Seite für die Nutzer optimieren und gestalten zu können. Informationen über die Art der verwendeten Endgeräte von Besuchern helfen uns dabei, die Beiträge optisch und gestalterisch daran anzupassen. Entsprechend der Facebook-Nutzungsbedingungen, denen jeder Benutzer im Rahmen der Erstellung eines Facebook-Profils zugestimmt hat, können wir die Abonnenten und Fans der Seite identifizieren und deren Profile sowie weitere geteilte Informationen von ihnen einsehen.

Möglichkeiten, die Verarbeitung Ihrer Daten zu beschränken, haben Sie bei den allgemeinen Einstellungen Ihres Facebook-Kontos sowie unter dem Punkt „Datenschutz und Sicherheit“. Darüber hinaus können Sie bei Mobilgeräten (Smartphones, Tablet-Computer) in den dortigen Einstellmöglichkeiten den Zugriff auf Kontakt- und Kalenderdaten, Fotos, Standortdaten und so weiter beschränken. Dies ist jedoch abhängig vom genutzten Betriebssystem.

 

Betroffenenrechte der Nutzer

Wir können unseren Informationspflichten nach Art. 13 EU-DSGVO leider nicht nachkommen, da nur Meta den vollständigen Zugriff auf die Benutzerdaten hat. Falls Sie von Ihren Betroffenenrechten Gebrauch machen möchten, kontaktierten Sie Meta hierzu bitte direkt.

Weitere Informationen zu den Verarbeitungstätigkeiten, deren Unterbindung und zur Löschung der, von Meta verarbeiteten Daten finden sich in der Datenschutzrichtlinie von Meta unter:

https://www.facebook.com/privacy/policy

Die Einwilligung zur Verarbeitung seiner Daten kann durch den Nutzer nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit durch Mitteilung an die Plattformbetreiberin für die Zukunft widerrufen werden.

 

 

Soziale Medien

-Instagram-

 

Verantwortlichkeit

Laut dem Urteil des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) vom 5.06.2018 wurde entschieden, daß der Betreiber einer Instagram-Seite gemeinsam mit Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland (nachfolgend als „Meta" bezeichnet) Verantwortlicher bei der Verarbeitung personenbezogener Daten ist. Somit ist Meta gemeinsam mit uns verantwortlich.

Die gemeinsame Verantwortlichkeit ist in einer Vereinbarung bezüglich der jeweiligen Verpflichtungen im Sinne der DSGVO geregelt.

Diese Vereinbarung, aus der sich die gegenseitigen Verpflichtungen ergeben, ist unter https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum abrufbar.

Der Datenschutzbeauftragte von Instagram kann über folgendes Kontaktformular erreicht werden: https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970

 

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Zur Bewerbung unserer Angebote und Leistungen sowie zum Zwecke einer verbesserten Kommunikation mit Interessenten bzw. Kunden, betreiben wir auf der Plattform des sozialen Netzwerks Instagram eine Firmenpräsenz. Bei dem Aufruf unseres Onlineauftritts auf der Plattform Instagram werden von Meta in der EU Daten des Nutzers (z.B. persönliche Informationen, IP-Adresse etc.) verarbeitet. Diese Daten des Nutzers dienen zu statistischen Informationen über die Inanspruchnahme unserer Firmenpräsenz auf Instagram. Meta nutzt diese Daten zu Marktforschungs- und Werbezwecken sowie zur Erstellung von Profilen der Nutzer. Anhand dieser Profile ist es Meta möglich, den Nutzern innerhalb und außerhalb seiner Plattform interessenbezogene Werbung zu übermitteln. Ist der Nutzer zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Präsenz in seinem Konto auf Instagram eingeloggt, kann Meta die Daten mit dem jeweiligen Nutzerkonto verknüpfen.

Meta verarbeitet dabei zum einen Ihre freiwillig eingegebenen Daten wie Name und Nutzername, eMail-Adresse, Telefonnummer oder die Kontakte Ihres Adressbuches, wenn Sie dieses hochladen oder synchronisieren. Zum anderen wertet Meta aber auch die von Ihnen geteilten Inhalte daraufhin aus, an welchen Themen Sie interessiert sind, speichert und verarbeitet vertrauliche Nachrichten, die Sie direkt an andere Nutzer schicken und kann Ihren Standort anhand von Geolocations-Daten wie GPS oder Galileo, Informationen zu Drahtlosnetzwerken oder über Ihre IP-Adresse bestimmen, um Ihnen Werbung oder andere Inhalte zukommen zu lassen.

Zur Auswertung benutzt Meta unter Umständen Analyse-Tools wie Instagram- oder Google-Analytics. Schließlich erhält Meta auch Informationen, wenn Sie etwa Inhalte ansehen, auch wenn Sie kein Konto erstellt haben. Bei diesen sogenannten „Log-Daten“ kann es sich um die IP-Adresse, den Browsertyp, das Betriebssystem, Informationen zu der zuvor aufgerufenen Website und den von Ihnen aufgerufenen Seiten, Ihrem Standort, Ihrem Mobilfunkanbieter, dem von Ihnen genutzten Endgerät (einschließlich Geräte-ID und Anwendungs-ID), die von Ihnen verwendeten Suchbegriffe und Cookie-Informationen handeln.

 

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht an der Analyse, der Kommunikation sowie dem Absatz und der Bewerbung unserer Angebote und Leistungen. Rechtsgrundlage kann ebenfalls eine Einwilligung des Nutzers gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO gegenüber des Plattformbetreibers sein.

 

Dauer der Speicherung

Im Falle einer Kontaktaufnahme des Nutzers über Instagram werden die eingegebenen, personenbezogenen Daten des Nutzers lediglich zur Bearbeitung der Anfrage genutzt. Die Daten des Nutzers werden bei uns gelöscht, sofern die Anfrage des Nutzers abschließend beantwortet wurde und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten, wie z.B. bei einer anschließenden Vertragsabwicklung, entgegenstehen.

 

Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch Meta

 

Folgenden Daten werden als Nutzer von Meta erhoben:

 

  • Werbung (Analyse-Tools, Tracker und personalisierte Werbung)

  • Erstellung und Auswertung von Nutzerprofilen

  • Marktforschung und Marketinganalysen

 

Die Meta Platforms, Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025, USA, ist der amerikanische Mutterkonzern der Meta Ltd. Ireland und ist EU-US Privacy-Shield zertifiziert.

Demnach gibt Meta die Zusage, sich an die Europäischen Datenschutzrichtlinien zu halten und diese umzusetzen.

Diese Zusage finden Sie unter: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active

Auf die Einhaltung dieser Richtlinien haben wir keinen Einfluss oder Einsicht. Die Risiken der Übermittlung von Benutzerdaten in Drittländer, können wir nicht ausschließen oder beeinflussen.

Daher ist nicht ausgeschlossen, daß die Verarbeitung durch die Meta Platforms Ireland Limited auch über die Meta Platforms, Inc. in den USA erfolgt.

Im Rahmen der Nutzung von Instagram können Daten an Dritte, insbesondere die Betreiber dieser Plattform gelangen. Deren Verarbeitung ist in der Datenschutzerklärung von Instagram ersichtlich. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, daß im Fall der Datenübermittlung in Drittländer das dortige Datenschutzniveau möglicherweise nicht durch die EU-Kommission nach Maßgabe des Artikels 45 DSGVO festgestellt wurde und auch keine geeigneten Garantien im Sinne von Artikel 46 DSGVO vorliegen. Es ist daher möglich, daß im Drittland ein Datenschutzniveau existiert, welches dem, in der DSGVO nicht gleichwertig ist. Daten können zum Beispiel aus kommerziellem Interesse genutzt werden, um den Nutzerinnen und Nutzern spezifische Werbung anzuzeigen.

 

Cookies durch Meta

Wenn Sie die Instagram-Seite besuchen, speichert Meta möglicherweise Informationen in Form von Cookies auf Ihrem Computer. Sollten Sie damit nicht einverstanden sein, so besteht die Möglichkeit, die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung des Browsers zu verhindern. Bereits gespeicherte Cookies können ebenfalls jederzeit durch den Nutzer gelöscht, bzw. unterbunden werden. Die Einstellungen hierzu sind vom jeweils verwendeten Browser abhängig. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihr Computer beim nächsten Besuch wiedererkannt wird, können Sie die Verwendung von Cookies auch ablehnen, indem Sie die Einstellungen in Ihrem Browser auf „Cookies ablehnen” ändern. Die entsprechende Vorgehensweise finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres jeweiligen Browsers. Natürlich können Sie die Instagram-Seite auch besuchen, ohne Cookies zu akzeptieren. Wenn Sie die Verwendung von Cookies ablehnen, kann es jedoch zu Einschränkungen in der Nutzung einzelner Bereiche kommen. Die Datenschutzerklärung von Meta enthält weitere Informationen zur Datenverarbeitung: https://www.facebook.com/privacy/policy

Widerspruchsmöglichkeiten (sog. Opt-Out) können unter: https://www.facebook.com/settings?tab=ads gesetzt werden. Zur Anpassung dieser Einstellungen müssen Sie sich in ihrem Nutzer-Konto anmelden.

 

Statistische Datenerhebung durch Meta

Meta erstellt mittels Facebook-Insights statistische Daten. Diese Anwendung kann helfen, weiterführende Informationen zu Demografie, Standort oder Konsumverhalten potenzieller Kundschaft zu entdecken. Mit Facebook-Insights wird analysiert, wen man mit der eigenen Werbebotschaft erreicht hat. Die entsprechenden Daten kann man sich dann entweder für alle Facebook-Nutzer oder für die Fans einer Seite sowie für eine festgelegte Custom Audience anzeigen lassen.

 

Die Insights geben genauere Infos zu:

 

  • Demografische Angaben: Alter, Geschlecht, Beziehungsstatus etc.

  • Gefällt mir: Angaben von Fans für andere Facebook Seiten

  • Standort und Spracheinstellung der Nutzer

  • Telefonnummer

  • Aktivität der ausgewählten Nutzer

  • Anteil männlicher und weiblicher Nutzer

  • Berufe

  • Routenplaner

 

Laut Meta sind sämtliche Daten, die in den Insights einsehbar sind, für Zwecke Werbetreibender zusammengestellt und anonym. Es können folglich keine Rückschlüsse auf einzelne Personen gezogen werden. Wir selbst verwenden diese Daten, um die Beiträge und Angebote auf unserer Seite für die Nutzer optimieren und gestalten zu können. Informationen über die Art der verwendeten Endgeräte von Besuchern helfen uns dabei, die Beiträge optisch und gestalterisch daran anzupassen. Entsprechend der Facebook-Nutzungsbedingungen, denen jeder Benutzer im Rahmen der Erstellung eines Facebook-Profils zugestimmt hat, können wir die Abonnenten und Fans der Seite identifizieren und deren Profile sowie weitere geteilte Informationen von ihnen einsehen.

Möglichkeiten, die Verarbeitung Ihrer Daten zu beschränken, haben Sie bei den allgemeinen Einstellungen Ihres Instagram-Kontos sowie unter dem Punkt „Datenschutz und Sicherheit“. Darüber hinaus können Sie bei Mobilgeräten (Smartphones, Tablet-Computer) in den dortigen Einstellmöglichkeiten den Zugriff auf Kontakt- und Kalenderdaten, Fotos, Standortdaten und so weiter beschränken. Dies ist jedoch abhängig vom genutzten Betriebssystem.

 

Betroffenenrechte der Nutzer

Wir können unseren Informationspflichten nach Art. 13 EU-DSGVO leider nicht nachkommen, da nur Meta den vollständigen Zugriff auf die Benutzerdaten hat. Falls Sie von Ihren Betroffenenrechten Gebrauch machen möchten, kontaktierten Sie Meta hierzu bitte direkt.

Weitere Informationen zu den Verarbeitungstätigkeiten, deren Unterbindung und zur Löschung der, von Meta verarbeiteten Daten finden sich in der Datenschutzrichtlinie von Meta unter:

https://www.facebook.com/privacy/policy

Die Einwilligung zur Verarbeitung seiner Daten kann durch den Nutzer nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit durch Mitteilung an die Plattformbetreiberin für die Zukunft widerrufen werden.

 

 

OpenStreetMap

 

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Für Anfahrts- und Wegbeschreibungen setzen wir den Dienst OpenStreetMap ein, der von der OpenStreetMap Foundation, St John’s Innovation Centre, Cowley Road, Cambridge, CB 40 WS, United Kingdom, nachfolgend „OpenStreetMap“ genannt, betrieben wird.

Bei Aufruf einer unserer Seiten, in die der Dienst OpenStreetMap eingebunden ist, wird durch OpenStreetMap über Ihren Internet-Browser ein Cookie auf Ihrem Endgerät gespeichert.

Hierdurch werden Ihre Nutzereinstellungen und Nutzerdaten zum Zwecke der Anzeige der Seite bzw. zur Gewährleistung der Funktionalität des Dienstes OpenStreetMap verarbeitet. Durch diese Verarbeitung kann OpenStreetMap Kenntnis darüber erlangen, von welcher Internetseite Ihre Anfrage gesendet wurde und an welche IP-Adresse die Darstellung des Streckenverlaufs übermittelt wird.

 

Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Optimierung, dem wirtschaftlichen Betrieb unseres Internetauftritts sowie der Zurverfügungstellung von Serviceleistungen an unsere Kunden.

 

Widerspruchs- und Beseitigungsrecht

Sofern Sie mit dieser Verarbeitung nicht einverstanden sind, haben Sie die Möglichkeit, die Installation der Cookies durch die entsprechenden Einstellungen in Ihrem Internet-Browser zu verhindern.

OpenStreetMap bietet unter https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten sowie zu Ihren Rechten und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre an.

 

 

Einbindung von YouTube-Videos

 

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Internetseite sind Videobeiträge des Anbieters YouTube LLC., 901 Cherry Ave., 94066 San Bruno, CA, USA, nachfolgend „YouTube“ genannt, eingebunden.

YouTube ist ein Tochterunternehmen der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, nachfolgend „Google Ltd.“ genannt.

Wir nutzen YouTube im Zusammenhang mit der Funktion „Erweiterter Datenschutzmodus“, um Ihnen Videos anzeigen zu können.

Diese Funktion bewirkt laut Angaben von YouTube, dass die nachfolgend noch näher bezeichneten Daten nur dann an den Server von YouTube übermittelt werden, wenn Sie ein Video auch tatsächlich starten. Ohne diesen „Erweiterten Datenschutz“ wird eine Verbindung zum Server von YouTube in den USA hergestellt, sobald Sie eine unserer Internetseiten, auf der ein YouTube-Video eingebettet ist, aufrufen. Diese Verbindung ist erforderlich, um das jeweilige Video auf unserer Internetseite über Ihren Internet-Browser darstellen zu können. Im Zuge dessen wird YouTube zumindest Ihre IP-Adresse, das Datum nebst Uhrzeit sowie die von Ihnen besuchte Internetseite erfassen und verarbeiten. Zudem wird eine Verbindung zu dem Werbenetzwerk „DoubleClick“ von Google hergestellt.

 

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Qualitätsverbesserung unseres Internetauftritts.

 

Zweck der Datenverarbeitung

Bei Aufruf einer unserer Seiten, die ein YouTube-Video enthält, erkennt YouTube, von welcher konkreten Seite unserer Internetpräsenz Sie das entsprechende Video aufgerufen haben. Diese Informationen werden durch YouTube und Google gesammelt und dem jeweiligen YouTube-Account der betroffenen Person zugeordnet. Wenn Sie das verhindern möchten, müssen Sie sich entweder vor dem Besuch unseres Internetauftritts bei YouTube ausloggen oder die entsprechenden Einstellungen in Ihrem YouTube-Benutzerkonto vornehmen.

 

Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch Google

 

Folgenden Daten werden als Nutzer von Google erhoben:

 

  • Werbung (Analyse-Tools, Tracker und personalisierte Werbung)

  • Erstellung und Auswertung von Nutzerprofilen

  • Marktforschung und Marketinganalysen

 

Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, nachfolgend „Google Inc.“ genannt, ist der amerikanische Mutterkonzern der Google Ltd. und ist EU-US Privacy-Shield zertifiziert.

Demnach gibt Google Inc. die Zusage, sich an die Europäischen Datenschutzrichtlinien zu halten und diese umzusetzen.

Diese Zusage finden Sie unter: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active

Auf die Einhaltung dieser Richtlinien haben wir keinen Einfluss oder Einsicht. Die Risiken der Übermittlung von Benutzerdaten in Drittländer, können wir nicht ausschließen oder beeinflussen.

Daher ist nicht ausgeschlossen, daß die Verarbeitung durch Google Ltd. auch über die Google Inc. in den USA erfolgt.

Im Rahmen der Nutzung von Google-Diensten können Daten an Dritte, insbesondere die Betreiber dieser Plattform gelangen. Deren Verarbeitung ist in der Datenschutzerklärung von Google ersichtlich. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, daß im Fall der Datenübermittlung in Drittländer das dortige Datenschutzniveau möglicherweise nicht durch die EU-Kommission nach Maßgabe des Artikels 45 DSGVO festgestellt wurde und auch keine geeigneten Garantien im Sinne von Artikel 46 DSGVO vorliegen. Es ist daher möglich, daß im Drittland ein Datenschutzniveau existiert, welches dem, in der DSGVO nicht gleichwertig ist. Daten können zum Beispiel aus kommerziellem Interesse genutzt werden, um den Nutzerinnen und Nutzern spezifische Werbung anzuzeigen

 

Cookies durch YouTube

Wenn Sie ein Video auf unserer Seite betrachten, speichert YouTube mit dessen Aufruf dauerhaft Informationen in Form von Cookies auf Ihrem Computer. Sollten Sie damit nicht einverstanden sein, so besteht die Möglichkeit, die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung des Browsers zu verhindern. Bereits gespeicherte Cookies können ebenfalls jederzeit durch den Nutzer gelöscht, bzw. unterbunden werden. Die Einstellungen hierzu sind vom jeweils verwendeten Browser abhängig. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihr Computer beim nächsten Besuch wiedererkannt wird, können Sie die Verwendung von Cookies auch ablehnen, indem Sie die Einstellungen in Ihrem Browser auf „Cookies ablehnen” ändern. Die entsprechende Vorgehensweise finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres jeweiligen Browsers. Natürlich können Sie YouTube auch besuchen, bzw Videos anzeigen lassen, ohne Cookies zu akzeptieren. Wenn Sie die Verwendung von Cookies ablehnen, kann es jedoch zu Einschränkungen in der Nutzung einzelner Bereiche kommen.

 

Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Qualitätsverbesserung unseres Internetauftritts.

 

Widerspruchs- und Beseitigungsrecht

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzhinweisen von YouTube unter: https://www.youtube.com/intl/ALL_de/howyoutubeworks/user-settings/privacy/, sowie in der Datenschutzerklärung von Google unter http://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre. Ebenso finden Sie entsprechende Datenschutzhinweise, falls sie YouTube über die YouTube-App nutzen. Eine Opt-Out-Möglichkeit finden Sie beim Anbieter der Seite unter: https://adssettings.google.com/authenticated. Zur Anpassung dieser Einstellungen müssen Sie sich in ihrem Nutzer-Konto anmelden. Die Datenschutzabteilung von Google erreichen Sie unter: https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=de

 

 

Belehrung über Ihre Rechte

 

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener im Sinne der DSGVO und es stehen Ihnen Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu.

 

Unter den angegebenen Kontaktdaten des Verantwortlichen können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:

  • Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung (Art. 15 DSGVO)

  • Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten (Art. 16 DSGVO)

  • Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten (Art. 17 DSGVO)

  • Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht löschen dürfen (Art. 18 DSGVO)

  • Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten bei uns (Art. 21 DSGVO) und Datenübertragbarkeit, sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder einen Vertrag mit uns abgeschlossen haben (Art. 20 DSGVO)

 

Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an eine Aufsichtsbehörde wenden, z.B an die zuständige Aufsichtsbehörde des Bundeslands Ihres Wohnsitzes oder an die für uns als verantwortliche Stelle zuständige Behörde. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO. Eine Liste der Aufsichtsbehörden mit Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/anschriften_table.html

 

 

Sicherheit

 

Wir haben technische und administrative Sicherheitsvorkehrungen getroffen um Ihre persönlichen Daten gegen Manipulation, Verlust, Zerstörung sowie unautorisierten Zugriff zu schützen. Sämtliche Mitarbeiter sowie für uns tätige Dienstleister sind von uns auf die gültigen Datenschutzgesetze hingewiesen und zu deren Beachtung verpflichtet worden. Wann immer wir personenbezogene Daten übertragen, werden diese verschlüsselt. Papierhaft an uns übersandte Unterlagen werden nach Erledigung oder spätestens nach deren Aufbewahrungspflicht nach Sicherheitsstufe 5 vernichtet, womit eine Rekonstruktion ohne erheblichen, technischen Aufwand ausgeschlossen ist. Unsere Sicherheitsvorkehrungen unterliegen dabei einem ständigen Verbesserungsprozess und werden ständig überarbeitet.

 

 

Änderungsvorbehalt

 

Durch die Weiterentwicklung unserer Webpräsenz oder aufgrund geänderter rechtlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Der Verantwortliche wird die Nutzer über Änderungen der Datenschutzbestimmungen in angemessener Art und Weise informieren.

 

Related Articles

Go Social