impressum
Anbieter, Betreiber und Verantwortlicher für diese Seiten:
Aupair.WorkService
Paul Michalke
Friedrich Ebert Straße 16
76437 Rastatt
Kontakt:
Telefon: 07222 / 5017212
eMail: kontakt@aupair.ws
Website: https://aupair.ws
U-St.-ID: DE160725300
haftungsausschluß
Grundsätzliches
Mit Urteil vom 12.05.98 hat das Landgericht Hamburg entschieden, daß man durch die Anbringung eines Links die Inhalte der gelinkten Seite gegebenenfalls mit zu verantworten hat.
Dieses kann laut Urteilsbegründung nur durch ausdrückliche Distanzierung von diesen Inhalt verhindert werden.
Auf verschiedenen Seiten von „AuPair.ws“ haben wir Links zu anderen Seiten im Internet gelegt. Wir betonen ausdrücklich, keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der verlinkten Seiten zu haben und distanzieren uns hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinkten Seiten auf dieser Internetpräsenz. Diese Erklärung sowie der gesamte Haftungsausschluß gilt für alle auf „AuPair.ws“ angebrachten Links.
Gemäß § 28 BDSG widersprechen wir jeglicher kommerziellen Verwendung und Weitergabe unserer, sowie sämtlicher Daten, welche, gleich der Art der Erlangung diesen Seiten entnommen wurden.
Inhalt des Onlineangebotes
Bei allen Seiten von „AuPair.ws“ handelt es sich um ein zur Verfügung gestelltes Vermittlungs-Angebot für AuPair-Bewerber/innen und Gastfamilien, die ein AuPair suchen. Die Inhalte dieser Website wurden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Die Nutzung der Inhalte der Website erfolgt auf eigene Gefahr des Nutzers.
Haftungsansprüche gegen uns, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der angebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind ausgeschlossen. Mit der reinen Nutzung dieser Website kommt keinerlei Vertragsverhältnis zwischen dem Nutzer und dem Anbieter zustande.
Es ist uns ausdrücklich vorbehalten, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.
Verweise und Links
Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Webseiten ("Hyperlinks"), die außerhalb unseres Verantwortungsbereiches liegen, würde eine Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall in Kraft treten, in dem der Autor von den Inhalten Kenntnis hat und es ihm technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern.
Wir erkläre hiermit ausdrücklich, daß zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der verlinkten/verknüpften Seiten haben wir keinerlei Einfluß. Deshalb distanzieren wir uns hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinkten / verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge z.B. in eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen, Linkverzeichnissen, Mailinglisten und in allen anderen Formen von Datenbanken, auf deren Inhalt externe Schreibzugriffe möglich sind. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist. Eine ständige Kontrolle der externen Links ist für den Anbieter ohne konkrete Hinweise auf Rechtsverstöße nicht zumutbar. Bei Kenntnis von Rechtsverstößen werden jedoch derartige externe Links nach Prüfung unverzüglich gelöscht.
Urheber- und Leistungsschutzrechte
Wir sind bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Bilder, Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu beachten, selbst erstellte Bilder, Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zurückzugreifen.
Alle innerhalb des Internetangebotes genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aus der bloßen Nennung ist nicht der Schluß zu ziehen, daß Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind!
Das Copyright für veröffentlichte, von uns selbst erstellten Objekten liegt allein bei uns. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken, Fotos Tondokumente, Videosequenzen und Texten in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne unsere ausdrückliche Zustimmung nicht gestattet. Die Einbindung und Darstellung dieser Website in Frames auf fremden Websites ist nur mit unserer schriftlicher Erlaubnis zulässig.
Datenschutz
Wir weisen ausdrücklich auf die nicht gänzlich ausschließbare Möglichkeit der Ausspähung durch kriminelle Dritte hin, da die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per eMail) Sicherheitslücken aufweisen und nicht lückenlos vor dem Zugriff durch Dritte geschützt werden kann. Insoweit raten wir unseren Kunden dringend an, verschlüsselte und gegen Manipulation gesicherte Kommunikationswege zu nutzen.
Die Verwendung der Kontaktdaten des Impressums zur gewerblichen Werbung ist ausdrücklich unerwünscht, es sei denn, wir haben zuvor unsere schriftliche Einwilligung erteilt oder es besteht bereits eine Geschäftsbeziehung. Der Anbieter und alle auf dieser Website genannten Personen widersprechen hiermit jeder unautorisierten kommerziellen Verwendung und Weitergabe ihrer Daten.
Rechtliche Schritte gegen die Versender sog. Spam-Mails bei Verstößen gegen dieses Verbot sind ausdrücklich vorbehalten.
Rechtswirksamkeit dieses Haftungsausschlusses
Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes AuPair.ws zu betrachten. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.
allgemeine geschäftsbedingungen
1. Geltungsbereich und Vertragsabschluß
Vertragsgegenstand für alle Aufträge an die Agentur
AuPair.WorkService
Paul Michalke
Friedrich Ebert Straße 16
76437 Rastatt
Telefon: 07222 / 5017212
eMail: kontakt@aupair.ws
Website: https://aupair.ws
U-St.-ID: DE160725300
im weiteren als AuPair.ws bezeichnet, sind ausschließlich diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen in der, am Tage der Auftragserteilung gültigen Form, selbst wenn nicht direkter Bezug darauf genommen wird. Spätestens mit Auftragserteilung gelten diese Bedingungen als anerkannt. Entgegenstehenden Bedingungen unserer Auftragsgeber sind nicht Bestandteil des Vertrages, auch dann nicht, wenn wir diesen Bedingungen nicht ausdrücklich widersprechen. Sondervereinbarungen erhalten Gültigkeit nur durch unsere schriftliche Bestätigung.
2. Kommunikation
Sämtliche Erklärungen, Dokumente, Fotos, Unterlagen können von AuPair.ws auf elektronischem Weg an unsere Auftragsgeber gesandt, sowie von diesen empfangen werden.
Eine ständige telefonische Erreichbarkeit kann und wird nicht garantiert oder in Aussicht gestellt. Bei telefonischer Nichterreichbarkeit steht Ihnen unser Support-Center innerhalb unserer Internetpräsenz zur Verfügung, über dessen Funktionen eine Erreichbarkeit in zu erwartendem Maße ermöglicht wird.
3. Vermittlung
Eine zunächst unverbindliche Vermittlung eines AuPairs durch die Agentur AuPair.ws kann frühestens nach Eingang der kompletten Anmeldeformulare für Gastfamilien erfolgen, wobei zunächst ein anonymisiertes Profil ihrer Unterlagen auf unserer Internetpräsenz veröffentlicht wird. Ebenfalls hat die Gastfamilie die Gelegenheit, auf unseren Internetseiten geeignete Kandidaten zu finden.
Ein grundsätzlicher Anspruch auf die Herausgabe vollständiger Bewerbungsprofile der AuPair-Bewerber/innen besteht nicht.
Ein verbindlicher Vermittlungsauftrag kommt erst durch die Unterzeichnung des Vermittlungsvertrages zustande. Sämtliche persönliche Daten und Angaben in den Anmeldeformularen werden streng vertraulich behandelt und dienen lediglich zur Erledigung ihres Auftrages. Durch die autorisierte Weitergabe der Kontaktdaten zwischen Gastfamilie und AuPair durch uns, wird die Möglichkeit einer Initiativbewerbung durch den AuPair-Bewerber oder eine Einladung des AuPairs durch die Gastfamilie ohne unsere Agentur ausgeschlossen. Eine Zuwiderhandlung berührt unseren Anspruch auf die vereinbarte Vermittlungsprovision nicht.
Den Vertragspartnern ist bekannt, daß es sich bei unserer zu erbringenden Leistung um eine Dienstleistung handelt, welche die Anwerbung, Auswahl und Vermittlung von AuPair-Bewerbern/Bewerberinnen beinhaltet. Diese Dienstleistung gilt mit der Erteilung des AuPair-Visums, spätestens mit der Anreise des AuPairs zur Gastfamilie als vertraglich erfüllt.
Ene erfolgreiche Durchführung des Aufenthaltes gilt als nicht geschuldet.
AuPair.ws bietet der Gastfamilie während des gesamten Aufenthaltes ihres AuPairs Begleitung und Unterstützung in allen Fragen und Problemen, den Aufenthalt betreffend an und unterstützt sie im Falle einer Neu- bzw. Umvermittlung.
Der Gastfamilie ist es ausdrücklich untersagt, Kontaktdaten sowie persönliche Daten von AuPair-Bewerber/innen, ohne unser schriftliches Einverständnis, an Dritte weiterzuleiten - insbesondere an andere AuPair-Agenturen oder andere Gastfamilien oder diese in anderer Weise zu verwenden. Sämtliche, dem Auftraggeber von unserer Seite zur Verfügung gestellten AuPair-Bewerbungen und Profile sind nur für dessen persönlichen Gebrauch bestimmt. Eine Weitergabe an Dritte ist, auch nach Beendigung des Vertragsverhältnisses nicht gestattet.
Wir behalten uns das Recht vor, Gastfamilien oder AuPairs von der weiteren Vermittlung vorübergehend oder gänzlich auszuschließen und eine weitere Erfüllung des Vertrages abzulehnen.
Die Gründe können sein:
-
Es wurden Angaben zur Vermittlung gemacht, die gegen die gesetzlichen Bestimmungen verstoßen
-
Die Feststellung, daß das europäische Abkommen zur AuPair-Beschäftigung zu anderen als den natürlichen Zwecken dieses Abkommens mißbraucht wurde.
-
Wegfall oder das Nichtvorhandensein der Voraussetzungen für die grundsätzliche Teilnahme am AuPair-Programm
-
Verstöße gegen den Vermittlungsvertrag
-
Zahlungsverzug seitens des Auftraggebers
Bei gesetzwidrigen Verstößen sind wir ebenfalls berechtigt, den Vorgang ggf. den zuständigen Behörden weiterzumelden.
4. Preise / Zahlung
Alle Preise werden in EURO (€) gestellt, sind unverhandelbar und verstehen sich inkl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer.
Mit dem Erscheinen neuer Preislisten verlieren alle vorangegangenen Preislisten ihre Gültigkeit; auch, wenn die Neuerscheinung einer Preisliste dem Auftraggeber nicht mitgeteilt wurde.
Für das Zustandekommen des Vermittlungsvertrages ist ein Bearbeitungsentgelt zu bezahlen, welches bei erfolgter Vermittlung vollständig auf die Vermittlungsprovision angerechnet wird und dessen Höhe sich aus unserer Preisliste oder aus individuell getroffener Vereinbarungen ergibt.
Mit der Unterzeichnung des AuPair-Vertrages werden 50% der vereinbarten Vermittlungsprovision abzgl. eines, evtl. geleisteten Bearbeitungsentgelts zur Zahlung fällig.
Die gesamte Vermittlungsprovision ist als verdient vereinbart und bei Erteilung des Visums für das AuPair durch die zuständige Botschaft, zur Zahlung fällig.
Sollte sich die Gastfamilie zur Aufnahme eines Wechsel-AuPairs entschieden haben, ist die gesamte Vermittlungsprovision am Tage der Ankunft des AuPairs bei der Gastfamilie zur Zahlung fällig.
Die Aufrechnung von Gegenansprüchen des Auftraggebers gegen unsere Forderung ist nur bei rechtskräftigen oder unbestrittenen Forderungen des Auftraggebers zulässig.
Mehrere Auftraggeber haften für die vereinbarte Provision als Gesamtschuldner.
Zahlungsverpflichtungen gelten erst nach Zahlungseingang auf unserem Konto als erfüllt, wobei jede Zahlung zunächst auf die älteste Schuld angerechnet wird.
Bei Zahlungsversäumnis sind mit der 2. Mahnung für den gesamten Zeitraum des Zahlungsverzuges Verzugszinsen in Höhe von 5% über dem jeweiligen Diskontsatz der Europäischen Zentralbank zzgl. aller angefallenen Kosten und Auslagen fällig. Uns steht es in einem solchen Fall frei, eine weitere Erfüllung des Vertrages bis auf weiteres abzulehnen. Tritt eine Gefährdung unseres Zahlungsanspruches ein oder sind wir gezwungen, einen Auftraggeber durch mehrmalige Zahlungsverzögerungen zu ermahnen, werden, entgegen eventuell bestehender Vereinbarungen weitere Leistungen nur noch gegen Vorauskasse erbracht.
5. Pflichten der Gastfamilie und des AuPairs
Die Pflichten der Gastfamilie und des AuPairs ergeben sich im Wesentlichen aus dem Europäischen Abkommen über AuPair Beschäftigung und dem Merkblatt „Au-pair in deutschen Familien“ der Bundesagentur für Arbeit und sind in unseren AuPair-Richtlinien für jeweils die entsprechende Partei nochmals zusammengefasst.
6. Rücktritt / Nichtzustandekommen
Sollte die Gastfamilie nach Erstellung des AuPair-Vertrages, jedoch noch vor Ein- oder Anreise des AuPairs, aus Gründen, die nicht von uns zu vertreten sind, vom AuPair-Vertrag zurücktreten, so ist uns dies schriftlich mitzuteilen. Die Gastfamilie ist in diesem Fall verpflichtet, die bisher entstandenen Auslagen des AuPairs (Visa-Gebühren, bisherige Reisekosten usw.) zu erstatten. Ebenso ist in diesem Fall die erste Hälfte der Vermittlungsprovision abzgl. eines, evtl. geleisteten Bearbeitungsentgelts für unsere, bereits entstandenen Aufwendungen fällig.
Sollte ein AuPair aus Gründen, welche die Gastfamilie nicht zu vertreten hat, das Visum bei der zuständigen Deutschen Botschaft nicht erhalten, oder vor der Anreise vom AuPair-Vertrag zurücktreten, bieten wir der Gastfamilie eine Neuvermittlung ohne Mehrkosten an. Sollte diese Neuvermittlung nicht gewünscht sein oder trotz aller Bemühungen nicht durchführbar sein, erstatten die erste Hälfte der Vermittlungsprovision abzgl. eines, evtl. geleisteten Bearbeitungsentgelts für unsere, bereits entstandenen Aufwendungen zurück. Weitere Ansprüche gegen uns, gleich welcher Art sind ausgeschlossen.
Wir erklären uns bereit, im Fall einer Kündigung innerhalb der ersten 4 Wochen nach Aufnahme der AuPair-Tätigkeit, sofern kein vertragswidriges Verhalten der Gastfamilie vorlag, eine einmalige Neuvermittlung zur Hälfte der ursprünglich vereinbarten Vermittlungsprovision durchzuführen. Dazu muß uns die schriftliche Kündigung innerhalb der ersten 4 Wochen nach Ankunft des AuPairs zugegangen sein. Das Angebot einer Neuvermittlung eines AuPairs zur Hälfte der ursprünglich vereinbarten Vermittlungsprovision erlischt nach 12 Monaten ab Kündigungsdatum des AuPair-Vertrages.
Dieses ist ausgeschlossen
-
bei der Vermittlung eines von der Gastfamilie selbst gesuchten AuPairs
-
falls die Familie ihren, in den AuPair-Richtlinien konstatierten Pflichten nicht nachgekommen ist
-
falls ein Verschulden für die Trennung seitens der Gastfamilie vorliegt
Eine Rückerstattung oder Einbehaltung der vertraglich vereinbarten Vermittlungsprovision ist in diesen Fällen ausgeschlossen. Ebenfalls können daraus keine Schadensersatzansprüche, gleich welcher Art abgeleitet werden.
7. Beendigung des AuPair-Verhältnisses
Die maximale Vertragslaufzeit des AuPair-Vertrages ergibt sich aus der, vom Gesetzgeber zugelassenen Höchstaufenthaltsdauer für EU/EWR oder Nicht- EU/ EWR AuPairs, die für Deutschland idR. 12 Monate beträgt.
Der AuPair-Vertrag endet spätestens
-
mit Ablauf des Sichtvermerkes (Visum) des vermittelten AuPairs
-
mit Aufhebung der Arbeitsgenehmigung durch die Bundesagentur für Arbeit
-
wenn von einer der Vertragsparteien der AuPair-Vertrag fristgerecht mit einer Kündigungsfrist von 14 Tagen gekündigt wird.
-
wenn von einer der Vertragsparteien der AuPair-Vertrag fristlos gekündigt wird
Eine Kündigung bedarf grundsätzlich der Schriftform an die jeweils andere Vertragspartei und ist uns innerhalb von 3 Tagen schriftlich, unter Angabe der Gründe und unter Vorlage des Kündigungsschreibens anzuzeigen. Die Kündigungsfrist beginnt mit dem Datum der Zustellung der Kündigung an die jeweils andere Vertragspartei.
Bei einer ordentlichen Kündigung des AuPair-Vertrages sind dem AuPair bis zur Weitervermittlung - längstens jedoch bis zum Ablauf der Kündigungsfrist - weiterhin die vereinbarten und gesetzlichen Leistungen zu gewähren; insbesondere Verpflegung, Unterkunft, Taschengeld und Krankenversicherung.
Liegen schwerwiegende Gründe vor, die eine Fortsetzung der AuPair-Beschäftigung unmöglich machen, kann der AuPair-Vertrag von beiden Vertragsparteien fristlos aufgekündigt werden.
Gründe sind u.a.
-
nachgewiesener Diebstahl
-
grobe Verletzung der Aufsichtspflicht
-
mehrfacher Drogen oder Alkoholmißbrauch
-
Gewalt gegen die Kinder oder das AuPair
-
Nichtbezahlung des AuPairs
-
Mehrfache und fortgesetzte Verstöße gegen den AuPair-Vertrag oder die AuPair-Richtlinien
Eine außerordentliche Kündigung muß ebenfalls unter Angabe der Kündigungsgründe schriftlich erfolgen und ist uns innerhalb von 3 Tagen schriftlich anzuzeigen.
Eine fristlose Kündigung bedarf neben einem schwerwiegenden Grund auch der Organisation der Heimreise des AuPairs durch die Gastfamilie, sofern eine Weitervermittlung ausgeschlossen oder nicht möglich ist. Sollte das AuPair nicht über die nötigen finanziellen Mittel zur Heimreise verfügen, so kann die Übernahme der Rückreisekosten von der zuständigen Ausländerbehörde durch die Gastfamilie verlangt werden. Die Organisation der Rückreise des AuPairs ist in jedem Fall Aufgabe des Auftraggebers, bedarf jedoch der Rücksprache von AuPair.ws.
Es ist der Gastfamilie ausdrücklich untersagt, das AuPair zum Verlassen der häuslichen Umgebung der Familie aufzufordern, ohne daß der weitere Verbleib des AuPairs gesichert ist. Ebenso ist es untersagt, das AuPair zum weiteren Verbleib zu AuPair.ws zu schicken. Bei einer Zuwiderhandlung wird der Gastfamilie von AuPair.ws eine Tagespauschale in Höhe von 85,00 € für die Verpflegung und Unterbringung des AuPairs, zzgl. anfallender Fahrtkosten in Rechnung gestellt.
Die Gastfamilie ist ebenfalls nicht berechtigt, nach der Kündigung des AuPair-Verhältnisses eine Weitervermittlung des AuPairs ohne Absprache mit uns zu veranlassen. Die Weitervermittlung des AuPairs durch eine andere AuPair-Agentur bedarf ebenfalls unserer schriftlichen Zustimmung. Bei Zuwiderhandlung ist AuPair.ws berechtigt, die dadurch entgangene Vermittlungsprovision dem Vertragspartner zu berechnen.
8. Haftungsbeschränkungen und Haftungsausschluss
Die Vertragspartner stellen uns frei von jeglicher Verantwortung für die Entwicklung des AuPair-Verhältnisses.
Von der Haftung durch uns ausgeschlossen sind insbesondere:
-
Unrichtigkeiten von Angaben in Formularen, Fragebögen, Referenzen, Schreiben, Fotos usw. sowie sämtliche, daraus resultierende Folgen
-
Kosten der Gastfamilie für im Voraus bezahlte Kosten und Leistungen für das AuPair
-
Schäden, die durch möglicherweise ansteckende Krankheiten des AuPairs entstehen oder entstanden sind
-
Schäden, die das AuPair gegenüber der Gastfamilie oder Dritten mittelbar oder unmittelbar verursacht hat
-
Zahlungsverpflichtungen des AuPairs der Gastfamilie oder Dritten gegenüber
-
Das Scheitern einer Vermittlung durch Gründe, die wir nicht zu vertreten haben sowie sämtliche, daraus resultierende Folgen
-
Das Scheitern des AuPair-Verhältnisses sowie sämtliche daraus resultierende Folgen
-
Mehrkosten oder Ausfallzeiten, durch plötzliche Absage oder Kündigung eines AuPairs
-
Folgen durch eine Visums-Ablehnung seitens der Botschaft
-
Kosten, die auf Grund behördlicher Anordnungen entstehen oder entstanden sind
Verursacht der Auftragnehmer durch seine Vermittlungstätigkeit aus irgendeinem Grund einen Schaden, so haftet er nur unter dem Nachweis des Vorsatzes.
Der Eintritt eines Schadens gleich welcher Art, entbindet den/die Auftraggeber nicht von der Bezahlung der Vermittlungsprovision.
Zur Genehmigung eines AuPair Aufenthaltes ist die Prüfung der Bewerber/innen und der Gastfamilien durch die zuständigen deutschen Behörden notwendig.
AuPair.ws als Vermittler ist nicht in der Lage, dieses Genehmigungsverfahren zu umgehen, zu verkürzen oder in jedweder Form zu beschleunigen oder zu beeinflussen.
Verzögerungen im Genehmigungsverfahren durch unvollständige oder fehlerhafte Angaben seitens der Gastfamilie oder des AuPairs, Behördenurlaub, krankheitsbedingte Ausfälle oder auf dem Postweg verloren gegangene Sendungen und die daraus resultierende Nichteinhaltung eines in Aussicht gestellten Einreisetermins, haben wir nicht zu vertreten und berechtigen den Auftraggeber weder zum Vertragsrücktritt noch zur Reduktion der Vermittlungsprovision. Auch eine Mitarbeit der Gastfamilie bei den jeweiligen Visumangelegenheiten hat keinen Einfluss auf die Vermittlungsprovision.
9. Sonstiges
Die Gastfamilie erklärt sich damit einverstanden, daß ihre persönlichen Angaben, Fotos, Profile zur Abwicklung des AuPair Vermittlungsauftrags von uns verarbeitet und an Dritte weitergeleitet und gespeichert werden, soweit dies im Rahmen der Vermittlungs- und Betreuungstätigkeit oder zu Abrechnungszwecken erfolgt.
Diese Personen können sein:
-
Kollegen und Partneragenturen im In- und Ausland
-
Behörden im In- und Ausland
-
AuPair-Bewerber/Bewerberinnen
Sämtliche Daten werden über unsere Serverarchitektur, falls möglich in verschlüsselter und gegen Manipulation gesicherter Form versandt.
Jedoch weisen wir in diesem Zusammenhang ausdrücklich auf die nicht gänzlich auszuschließende Möglichkeit der Ausspähung von Daten durch kriminelle Dritte hin.
10. Schlussbestimmungen
Für alle Aufträge an uns gilt deutsches Recht als vereinbart. Die Unwirksamkeit einer oder mehrerer Bestimmungen dieser AGB’s berührt die Gültigkeit der anderen nicht. Sollte eine oder mehrere Bestimmungen ungültig sein so wird sie durch eine ähnliche Regelung ersetzt, die der ungültigen am nächsten kommt und den Interessen beider Vertragsparteien angemessen Rechnung trägt und zu erwarten ist, wenn die Unwirksamkeit der ursprünglichen Bestimmung bekannt gewesen wäre. Entsprechendes gilt für die Unvollständigkeit der Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Nebenabsprachen sowie Änderungen bedürfen einer schriftlichen Bestätigung von uns. Als Gerichtsstand für alle Verfahren, einschließlich Mahnverfahren gilt, soweit gesetzlich zulässig, für beide Vertragsparteien Rastatt als vereinbart.
11. Datenschutz
Bitte beachten sie hierzu unsere Datenschutzerklärung.
datenschutzerklärung
Verantwortlichkeit
Der Verantwortliche im Sinne der DSGVO und des Bundesdatenschutzgesetzes – BDSG ist:
AuPair.WorkService
Paul Michalke
Friedrich Ebert Straße 16
76437 Rastatt
Telefon: 07222 / 5017202
eMail: kontakt@aupair.ws
Allgemeines zur Datenverarbeitung
Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Verarbeitung persönlicher Daten ist uns sehr wichtig. Wenn Sie unsere Webseite besuchen, speichern unsere Webserver standardmäßig die IP Ihres Internet Service Provider, die Webseite, von der aus Sie uns besuchen, die Webseiten, die Sie bei uns besuchen sowie das Datum und die Dauer des Besuches. Diese Informationen sind für die Übertragung des Inhaltes unserer Seiten und einen sicheren Serverbetrieb zwingend erforderlich. Eine personalisierte Auswertung dieser Daten erfolgt nicht. Sofern Sie uns Daten per Kontakt-Formular senden, werden diese Daten im Zuge der Datensicherung auf unseren Servern gespeichert. Ihre Daten werden von uns ausschließlich zur Bearbeitung Ihres Anliegens verwendet und streng vertraulich behandelt. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Zu welchem Zweck nutzen wir Ihre Daten?
Wir erheben Ihre Daten,
soweit dies für die Inanspruchnahme der von uns angebotenen Dienste und Leistungen notwendig ist
um den Auftraggebern die Inanspruchnahme unserer Dienste und Leistungen zu ermöglichen
um nach Nutzung oder Erbringung dieser Dienste und Leistungen abzurechnen.
zur Bereitstellung und Optimierung einer funktionsfähigen Internetpräsenz
Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur mit Ihrer Einwilligung. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt außer bei behördlichen Anordnungen ausschließlich im Rahmen der Auftragserfüllung.
Wie werden Ihre Daten erfasst?
Ihre Daten werden hauptsächlich dadurch erfasst, indem Sie uns diese mitteilen.
Hierbei kann es sich handeln um:
Daten, die Sie in ein Kontaktformular eingeben
Daten, die Sie uns im Rahmen eines Vermittlungs- oder Bewerbungsverfahrens zukommen lassen.
Automatisch erfasste Daten oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere Server erfasste Daten insbesondere technische Daten (z. B. verwendeter Internetbrowser, Ihr Betriebssystem oder die Uhrzeit des Seitenaufrufs. Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website aufrufen.
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, deren Erhebung zur Erfüllung eines Vertrages, mit Ihnen als Vertragspartei (z.B. bei der Vermittlung eines AuPairs), erforderlich ist,
ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Dies gilt auch für vorvertragliche Maßnahmen.
Datenlöschung und Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden gesperrt bzw. gelöscht, sobald der Zweck der Speicherung entfällt, diese zur Erfüllung des Vertrages nicht mehr erforderlich sind bzw. der vereinbarte Verwendungszweck wegfällt und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflicht entgegensteht.
Serverstandort / Weiterleitung von Daten in Drittländer
Der Standort unserer Server ist Deutschland.
Zur Bearbeitung und Erfüllung von AuPair-Vermittlungsaufträgen kann die Weiterleitung personenbezogener Daten in Drittländer notwendig sein, für die weder eine Feststellung der Angemessenheit des Datenschutzniveaus seitens der EU-Kommission nach Art. 45 DSGVO noch geeignete Zertifizierungen nach Art. 42 DSGVO oder Garantien nach Art. 46 DSGVO vorliegen.
Falls eine Übermittlung nach den vorgenannten Artikeln nicht erfolgen kann, erfolgt die Übermittlung in diesen Fällen nach Art. 49 DSGVO, wonach durch Ihre Einwilligung und zur Erforderlichkeit der Vertragserfüllung die Weitergabe ausdrücklich erlaubt wird.
Bereitstellung der Webseite und Erstellung von Logfiles (Protokolldateien)
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wenn Sie unsere Webseite besuchen, erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom System des aufrufenden Rechners.
Geloggt werden folgende Daten:
Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
das Betriebssystem des Nutzers
die IP-Adresse des Nutzers
Datum und Uhrzeit des Zugriffs
Webseiten, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt, werden als Referrer gespeichert
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i.Vm. § 3 BDSG-neu.
Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Webseite an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen.
Dauer der Speicherung
Die IP-Adresse des Nutzers bleibt für die Dauer der Sitzung gespeichert. Auf den Auslieferungsservern bleibt diese für 60 Tage gespeichert. Dies dient der Sicherstellung des Betriebs und dem Schutz vor Angriffen (z.B. DDOS) Die Logfiles werden zentral gespeichert und werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
Verwendung von Cookies
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unseren Seiten kommen Cookies zum Einsatz. Sie sind für die Funktion der Seite und des Support-Centers aus technischen Gründen notwendig. Das entsprechende Cookie wird beim Laden der Webseite gesetzt und dient dazu, Ihnen die Navigation zu erleichtern sowie die korrekte Darstellung und Funktion unserer Webseiten zu gewährleisten. Ebenfalls soll dadurch verhindert werden, daß bei Ihrem Besuch auf der Website eine Manipulation z.B. Ihrer Eingaben in Formulare durch Dritte erfolgen kann. Internet-Browser sind regelmäßig so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie selbst können das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, daß er Sie benachrichtigt, sobald Cookies installiert oder gesendet werden. Die entsprechende Vorgehensweise finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Browsers. Sie können unsere Website grundsätzlich auch ohne Cookies besuchen. Jedoch besteht die Möglichkeit, daß es zu Einschränkungen in der Nutzung einzelner Bereiche kommen kann.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder für bestimmte, von Ihnen erwünschte Funktionen (z. B. für die Erstellung von Support-Anfragen) oder zur Optimierung der
Website erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Wir als Webseitenbetreiber haben ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimalen Bereitstellung unserer Dienste.
Falls eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien erteilt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG). Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung der Website und des Support-Centers zu ermöglichen.
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsrecht
Cookies werden auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Das kann entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung geschehen (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies). Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt. Daher haben Sie als Nutzer die vollständige Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen Ihres Internetbrowsers können Sie die Übertragung von Cookies einschränken oder deaktivieren. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen.
Kontaktformular, eMail-Kontakt, postalischer sowie telefonischer Kontakt
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite sind Kontaktformulare vorhanden, welche für die elektronische Kontaktaufnahme zu unterschiedlichen Themen genutzt werden können. Nehmen Sie diese Möglichkeiten wahr, so werden die in der entsprechenden Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Wenn Sie einen unserer Services nutzen, erfassen wir regelmäßig nur die notwendigen Daten um Ihnen unseren Service optimal anbieten zu können. Personenbezogene Daten sind Daten über Ihre Person. Diese beinhalten Ihren Namen, Ihre Adresse und Ihre eMail Adresse. Sie müssen keinerlei personenbezogenen Daten preisgeben, um unseren Internetauftritt besuchen zu können. In einigen Fällen benötigen wir Ihren Namen, Ihre Adresse sowie weitere Informationen, um Ihnen die gewünschte Dienstleistung erbringen zu können oder Ihnen Informationsmaterial zukommen lassen zu können. Des weiteren speichern wir ausschließlich die Daten, die Sie uns automatisch oder freiwillig übermittelt haben.
Diese Daten sind regelmäßig:
Ihr Vor- und Zuname
Ihre eMail-Adresse
Der Betreff ihrer Anfrage
Ihre Mitteilung an uns
Ferner können hinzukommen:
Ihre Kundennummer
Ihre Telefonnummer
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:
Die IP-Adresse des Nutzers
Datum und Uhrzeit der Anfrage
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Gleiches gilt für die Registrierung in unserem Support-Center. Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte eMail-Adresse oder postalisch möglich. In diesem Fall werden die mit der eMail und postalisch übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Bei einem Telefonanruf erfolgt die vorübergehende Speicherung der Rufnummer, sofern die Rufnummer automatisch übermittelt oder um die Erfassung gebeten wird. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer eMail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO.
Zielt der eMail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Die Speicherung der Rufnummer dient dazu, einen erbetenen Rückruf zu ermöglichen und die missbräuchlicher Nutzung des Serviceangebots zu vermeiden. Eine Erfassung weiterer personenbezogener Daten erfolgt nicht.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten sind mit den zugehörigen Vorgängen verbunden und werden bei deren Löschung ebenfalls gelöscht.
Bei einer Registrierung im Support-Center haben Sie selbst die Kontrolle über Ihre Kommunikation mit uns. Ihnen steht selbstverständlich das Recht zu, diese Kommunikationsvorgänge jederzeit zu löschen.
Die bei einem Telefonanruf übermittelten Rufnummern werden spätestens nach einem Jahr gelöscht.
Widerspruchs- und Beseitigungsrecht
Der Nutzer hat jederzeit das Recht, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer u.a. per eMail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
Soziale Medien
-Facebook-
Verantwortlichkeit
Laut dem Urteil des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) vom 5.06.2018 wurde entschieden, daß der Betreiber einer Facebook-Seite gemeinsam mit Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland (nachfolgend als „Meta" bezeichnet) Verantwortlicher bei der Verarbeitung personenbezogener Daten ist. Somit ist Meta gemeinsam mit uns verantwortlich.
Die gemeinsame Verantwortlichkeit ist in einer Vereinbarung bezüglich der jeweiligen Verpflichtungen im Sinne der DSGVO geregelt.
Diese Vereinbarung ist unter https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum abrufbar.
Der Datenschutzbeauftragte von Facebook kann über folgendes Kontaktformular erreicht werden: https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Zur Bewerbung unserer Angebote und Leistungen sowie zum Zwecke einer verbesserten Kommunikation mit Interessenten bzw. Kunden, betreiben wir auf der Plattform des sozialen Netzwerks Facebook eine Firmenpräsenz. Bei dem Aufruf unseres Onlineauftritts auf der Plattform Facebook werden von Meta in der EU Daten des Nutzers (z.B. persönliche Informationen, IP-Adresse etc.) verarbeitet. Diese Daten des Nutzers dienen zu statistischen Informationen über die Inanspruchnahme unserer Firmenpräsenz auf Facebook. Meta nutzt diese Daten zu Marktforschungs- und Werbezwecken sowie zur Erstellung von Profilen der Nutzer. Anhand dieser Profile ist es Meta möglich, den Nutzern innerhalb und außerhalb seiner Plattform interessenbezogene Werbung zu übermitteln. Ist der Nutzer zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Präsenz in seinem Konto auf Facebook eingeloggt, kann Meta die Daten mit dem jeweiligen Nutzerkonto verknüpfen.
Meta verarbeitet dabei zum einen Ihre freiwillig eingegebenen Daten wie Name und Nutzername, eMail-Adresse, Telefonnummer oder die Kontakte Ihres Adressbuches, wenn Sie dieses hochladen oder synchronisieren. Zum anderen wertet Meta aber auch die von Ihnen geteilten Inhalte daraufhin aus, an welchen Themen Sie interessiert sind, speichert und verarbeitet vertrauliche Nachrichten, die Sie direkt an andere Nutzer schicken und kann Ihren Standort anhand von Geolocations-Daten wie GPS oder Galileo, Informationen zu Drahtlosnetzwerken oder über Ihre IP-Adresse bestimmen, um Ihnen Werbung oder andere Inhalte zukommen zu lassen.
Zur Auswertung benutzt Meta unter Umständen Analyse-Tools wie Facebook- oder Google-Analytics. Schließlich erhält Meta auch Informationen, wenn Sie etwa Inhalte ansehen, auch wenn Sie kein Konto erstellt haben. Bei diesen sogenannten „Log-Daten“ kann es sich um die IP-Adresse, den Browsertyp, das Betriebssystem, Informationen zu der zuvor aufgerufenen Website und den von Ihnen aufgerufenen Seiten, Ihrem Standort, Ihrem Mobilfunkanbieter, dem von Ihnen genutzten Endgerät (einschließlich Geräte-ID und Anwendungs-ID), die von Ihnen verwendeten Suchbegriffe und Cookie-Informationen handeln.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht an der Analyse, der Kommunikation sowie dem Absatz und der Bewerbung unserer Angebote und Leistungen. Rechtsgrundlage kann ebenfalls eine Einwilligung des Nutzers gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO gegenüber des Plattformbetreibers sein.
Dauer der Speicherung
Im Falle einer Kontaktaufnahme des Nutzers über Facebook werden die eingegebenen, personenbezogenen Daten des Nutzers lediglich zur Bearbeitung der Anfrage genutzt. Die Daten des Nutzers werden bei uns gelöscht, sofern die Anfrage des Nutzers abschließend beantwortet wurde und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten, wie z.B. bei einer anschließenden Vertragsabwicklung, entgegenstehen.
Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch Meta
Folgenden Daten werden als Nutzer von Meta erhoben:
Werbung (Analyse-Tools, Tracker und personalisierte Werbung)
Erstellung und Auswertung von Nutzerprofilen
Marktforschung und Marketinganalysen
Die Meta Platforms, Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025, USA, ist der amerikanische Mutterkonzern der Meta Ltd. Ireland und ist EU-US Privacy-Shield zertifiziert. Demnach gibt Meta die Zusage, sich an die Europäischen Datenschutzrichtlinien zu halten und diese umzusetzen.
Diese Zusage finden Sie unter: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active
Auf die Einhaltung dieser Richtlinien haben wir keinen Einfluss oder Einsicht. Die Risiken der Übermittlung von Benutzerdaten in Drittländer, können wir nicht ausschließen oder beeinflussen.
Daher ist nicht ausgeschlossen, daß die Verarbeitung durch die Meta Platforms Ireland Limited auch über die Meta Platforms, Inc. in den USA erfolgt.
Im Rahmen der Nutzung von Facebook können Daten an Dritte, insbesondere die Betreiber dieser Plattformen gelangen. Deren Verarbeitung ist in der Datenschutzerklärung von Facebook ersichtlich. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, daß im Fall der Datenübermittlung in Drittländer das dortige Datenschutzniveau möglicherweise nicht durch die EU-Kommission nach Maßgabe des Artikels 45 DSGVO festgestellt wurde und auch keine geeigneten Garantien im Sinne von Artikel 46 DSGVO vorliegen. Es ist daher möglich, daß im Drittland ein Datenschutzniveau existiert, welches dem, in der DSGVO nicht gleichwertig ist. Daten können zum Beispiel aus kommerziellem Interesse genutzt werden, um den Nutzerinnen und Nutzern spezifische Werbung anzuzeigen.
Cookies durch Meta
Wenn Sie die Facebook-Seite besuchen, speichert Meta möglicherweise Informationen in Form von Cookies auf Ihrem Computer. Sollten Sie damit nicht einverstanden sein, so besteht die Möglichkeit, die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung des Browsers zu verhindern. Bereits gespeicherte Cookies können ebenfalls jederzeit durch den Nutzer gelöscht, bzw. unterbunden werden. Die Einstellungen hierzu sind vom jeweils verwendeten Browser abhängig. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihr Computer beim nächsten Besuch wiedererkannt wird, können Sie die Verwendung von Cookies auch ablehnen, indem Sie die Einstellungen in Ihrem Browser auf „Cookies ablehnen” ändern. Die entsprechende Vorgehensweise finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres jeweiligen Browsers. Natürlich können Sie die Facebook-Seite auch besuchen, ohne Cookies zu akzeptieren. Wenn Sie die Verwendung von Cookies ablehnen, kann es jedoch zu Einschränkungen in der Nutzung einzelner Bereiche kommen. Die Datenschutzerklärung von Meta enthält weitere Informationen zur Datenverarbeitung: https://www.facebook.com/privacy/policy
Widerspruchsmöglichkeiten (sog. Opt-Out) können unter: https://www.facebook.com/settings?tab=ads gesetzt werden. Zur Anpassung dieser Einstellungen müssen Sie sich in ihrem Nutzer-Konto anmelden. Die Verarbeitung sogenannter „Flash-Cookies” lässt sich nicht über die Einstellungen des Browsers unterbinden, sondern durch entsprechende Einstellungen des Flash-Players.
Statistische Datenerhebung durch Meta
Meta erstellt mittels Facebook-Insights statistische Daten. Diese Anwendung kann helfen, weiterführende Informationen zu Demografie, Standort oder Konsumverhalten potenzieller Kundschaft zu entdecken. Mit Facebook-Insights wird analysiert, wen man mit der eigenen Werbebotschaft erreicht hat. Die entsprechenden Daten kann man sich dann entweder für alle Facebook-Nutzer oder für die Fans einer Seite sowie für eine festgelegte Custom Audience anzeigen lassen.
Die Insights geben genauere Infos zu:
Demografische Angaben: Alter, Geschlecht, Beziehungsstatus etc.
Gefällt mir: Angaben von Fans für andere Facebook Seiten
Standort und Spracheinstellung der Nutzer
Telefonnummer
Aktivität der ausgewählten Nutzer
Anteil männlicher und weiblicher Nutzer
Berufe
Routenplaner
Laut Meta sind sämtliche Daten, die in den Insights einsehbar sind, für Zwecke Werbetreibender zusammengestellt und anonym. Es können folglich keine Rückschlüsse auf einzelne Personen gezogen werden. Wir selbst verwenden diese Daten, um die Beiträge und Angebote auf unserer Seite für die Nutzer optimieren und gestalten zu können. Informationen über die Art der verwendeten Endgeräte von Besuchern helfen uns dabei, die Beiträge optisch und gestalterisch daran anzupassen. Entsprechend der Facebook-Nutzungsbedingungen, denen jeder Benutzer im Rahmen der Erstellung eines Facebook-Profils zugestimmt hat, können wir die Abonnenten und Fans der Seite identifizieren und deren Profile sowie weitere geteilte Informationen von ihnen einsehen.
Möglichkeiten, die Verarbeitung Ihrer Daten zu beschränken, haben Sie bei den allgemeinen Einstellungen Ihres Facebook-Kontos sowie unter dem Punkt „Datenschutz und Sicherheit“. Darüber hinaus können Sie bei Mobilgeräten (Smartphones, Tablet-Computer) in den dortigen Einstellmöglichkeiten den Zugriff auf Kontakt- und Kalenderdaten, Fotos, Standortdaten und so weiter beschränken. Dies ist jedoch abhängig vom genutzten Betriebssystem.
Betroffenenrechte der Nutzer
Wir können unseren Informationspflichten nach Art. 13 EU-DSGVO leider nicht nachkommen, da nur Meta den vollständigen Zugriff auf die Benutzerdaten hat. Falls Sie von Ihren Betroffenenrechten Gebrauch machen möchten, kontaktierten Sie Meta hierzu bitte direkt.
Weitere Informationen zu den Verarbeitungstätigkeiten, deren Unterbindung und zur Löschung der, von Meta verarbeiteten Daten finden sich in der Datenschutzrichtlinie von Meta unter:
https://www.facebook.com/privacy/policy
Die Einwilligung zur Verarbeitung seiner Daten kann durch den Nutzer nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit durch Mitteilung an die Plattformbetreiberin für die Zukunft widerrufen werden.
Soziale Medien
-Instagram-
Verantwortlichkeit
Laut dem Urteil des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) vom 5.06.2018 wurde entschieden, daß der Betreiber einer Instagram-Seite gemeinsam mit Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland (nachfolgend als „Meta" bezeichnet) Verantwortlicher bei der Verarbeitung personenbezogener Daten ist. Somit ist Meta gemeinsam mit uns verantwortlich.
Die gemeinsame Verantwortlichkeit ist in einer Vereinbarung bezüglich der jeweiligen Verpflichtungen im Sinne der DSGVO geregelt.
Diese Vereinbarung, aus der sich die gegenseitigen Verpflichtungen ergeben, ist unter https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum abrufbar.
Der Datenschutzbeauftragte von Instagram kann über folgendes Kontaktformular erreicht werden: https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Zur Bewerbung unserer Angebote und Leistungen sowie zum Zwecke einer verbesserten Kommunikation mit Interessenten bzw. Kunden, betreiben wir auf der Plattform des sozialen Netzwerks Instagram eine Firmenpräsenz. Bei dem Aufruf unseres Onlineauftritts auf der Plattform Instagram werden von Meta in der EU Daten des Nutzers (z.B. persönliche Informationen, IP-Adresse etc.) verarbeitet. Diese Daten des Nutzers dienen zu statistischen Informationen über die Inanspruchnahme unserer Firmenpräsenz auf Instagram. Meta nutzt diese Daten zu Marktforschungs- und Werbezwecken sowie zur Erstellung von Profilen der Nutzer. Anhand dieser Profile ist es Meta möglich, den Nutzern innerhalb und außerhalb seiner Plattform interessenbezogene Werbung zu übermitteln. Ist der Nutzer zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Präsenz in seinem Konto auf Instagram eingeloggt, kann Meta die Daten mit dem jeweiligen Nutzerkonto verknüpfen.
Meta verarbeitet dabei zum einen Ihre freiwillig eingegebenen Daten wie Name und Nutzername, eMail-Adresse, Telefonnummer oder die Kontakte Ihres Adressbuches, wenn Sie dieses hochladen oder synchronisieren. Zum anderen wertet Meta aber auch die von Ihnen geteilten Inhalte daraufhin aus, an welchen Themen Sie interessiert sind, speichert und verarbeitet vertrauliche Nachrichten, die Sie direkt an andere Nutzer schicken und kann Ihren Standort anhand von Geolocations-Daten wie GPS oder Galileo, Informationen zu Drahtlosnetzwerken oder über Ihre IP-Adresse bestimmen, um Ihnen Werbung oder andere Inhalte zukommen zu lassen.
Zur Auswertung benutzt Meta unter Umständen Analyse-Tools wie Instagram- oder Google-Analytics. Schließlich erhält Meta auch Informationen, wenn Sie etwa Inhalte ansehen, auch wenn Sie kein Konto erstellt haben. Bei diesen sogenannten „Log-Daten“ kann es sich um die IP-Adresse, den Browsertyp, das Betriebssystem, Informationen zu der zuvor aufgerufenen Website und den von Ihnen aufgerufenen Seiten, Ihrem Standort, Ihrem Mobilfunkanbieter, dem von Ihnen genutzten Endgerät (einschließlich Geräte-ID und Anwendungs-ID), die von Ihnen verwendeten Suchbegriffe und Cookie-Informationen handeln.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht an der Analyse, der Kommunikation sowie dem Absatz und der Bewerbung unserer Angebote und Leistungen. Rechtsgrundlage kann ebenfalls eine Einwilligung des Nutzers gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO gegenüber des Plattformbetreibers sein.
Dauer der Speicherung
Im Falle einer Kontaktaufnahme des Nutzers über Instagram werden die eingegebenen, personenbezogenen Daten des Nutzers lediglich zur Bearbeitung der Anfrage genutzt. Die Daten des Nutzers werden bei uns gelöscht, sofern die Anfrage des Nutzers abschließend beantwortet wurde und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten, wie z.B. bei einer anschließenden Vertragsabwicklung, entgegenstehen.
Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch Meta
Folgenden Daten werden als Nutzer von Meta erhoben:
Werbung (Analyse-Tools, Tracker und personalisierte Werbung)
Erstellung und Auswertung von Nutzerprofilen
Marktforschung und Marketinganalysen
Die Meta Platforms, Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025, USA, ist der amerikanische Mutterkonzern der Meta Ltd. Ireland und ist EU-US Privacy-Shield zertifiziert.
Demnach gibt Meta die Zusage, sich an die Europäischen Datenschutzrichtlinien zu halten und diese umzusetzen.
Diese Zusage finden Sie unter: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active
Auf die Einhaltung dieser Richtlinien haben wir keinen Einfluss oder Einsicht. Die Risiken der Übermittlung von Benutzerdaten in Drittländer, können wir nicht ausschließen oder beeinflussen.
Daher ist nicht ausgeschlossen, daß die Verarbeitung durch die Meta Platforms Ireland Limited auch über die Meta Platforms, Inc. in den USA erfolgt.
Im Rahmen der Nutzung von Instagram können Daten an Dritte, insbesondere die Betreiber dieser Plattform gelangen. Deren Verarbeitung ist in der Datenschutzerklärung von Instagram ersichtlich. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, daß im Fall der Datenübermittlung in Drittländer das dortige Datenschutzniveau möglicherweise nicht durch die EU-Kommission nach Maßgabe des Artikels 45 DSGVO festgestellt wurde und auch keine geeigneten Garantien im Sinne von Artikel 46 DSGVO vorliegen. Es ist daher möglich, daß im Drittland ein Datenschutzniveau existiert, welches dem, in der DSGVO nicht gleichwertig ist. Daten können zum Beispiel aus kommerziellem Interesse genutzt werden, um den Nutzerinnen und Nutzern spezifische Werbung anzuzeigen.
Cookies durch Meta
Wenn Sie die Instagram-Seite besuchen, speichert Meta möglicherweise Informationen in Form von Cookies auf Ihrem Computer. Sollten Sie damit nicht einverstanden sein, so besteht die Möglichkeit, die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung des Browsers zu verhindern. Bereits gespeicherte Cookies können ebenfalls jederzeit durch den Nutzer gelöscht, bzw. unterbunden werden. Die Einstellungen hierzu sind vom jeweils verwendeten Browser abhängig. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihr Computer beim nächsten Besuch wiedererkannt wird, können Sie die Verwendung von Cookies auch ablehnen, indem Sie die Einstellungen in Ihrem Browser auf „Cookies ablehnen” ändern. Die entsprechende Vorgehensweise finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres jeweiligen Browsers. Natürlich können Sie die Instagram-Seite auch besuchen, ohne Cookies zu akzeptieren. Wenn Sie die Verwendung von Cookies ablehnen, kann es jedoch zu Einschränkungen in der Nutzung einzelner Bereiche kommen. Die Datenschutzerklärung von Meta enthält weitere Informationen zur Datenverarbeitung: https://www.facebook.com/privacy/policy
Widerspruchsmöglichkeiten (sog. Opt-Out) können unter: https://www.facebook.com/settings?tab=ads gesetzt werden. Zur Anpassung dieser Einstellungen müssen Sie sich in ihrem Nutzer-Konto anmelden.
Statistische Datenerhebung durch Meta
Meta erstellt mittels Facebook-Insights statistische Daten. Diese Anwendung kann helfen, weiterführende Informationen zu Demografie, Standort oder Konsumverhalten potenzieller Kundschaft zu entdecken. Mit Facebook-Insights wird analysiert, wen man mit der eigenen Werbebotschaft erreicht hat. Die entsprechenden Daten kann man sich dann entweder für alle Facebook-Nutzer oder für die Fans einer Seite sowie für eine festgelegte Custom Audience anzeigen lassen.
Die Insights geben genauere Infos zu:
Demografische Angaben: Alter, Geschlecht, Beziehungsstatus etc.
Gefällt mir: Angaben von Fans für andere Facebook Seiten
Standort und Spracheinstellung der Nutzer
Telefonnummer
Aktivität der ausgewählten Nutzer
Anteil männlicher und weiblicher Nutzer
Berufe
Routenplaner
Laut Meta sind sämtliche Daten, die in den Insights einsehbar sind, für Zwecke Werbetreibender zusammengestellt und anonym. Es können folglich keine Rückschlüsse auf einzelne Personen gezogen werden. Wir selbst verwenden diese Daten, um die Beiträge und Angebote auf unserer Seite für die Nutzer optimieren und gestalten zu können. Informationen über die Art der verwendeten Endgeräte von Besuchern helfen uns dabei, die Beiträge optisch und gestalterisch daran anzupassen. Entsprechend der Facebook-Nutzungsbedingungen, denen jeder Benutzer im Rahmen der Erstellung eines Facebook-Profils zugestimmt hat, können wir die Abonnenten und Fans der Seite identifizieren und deren Profile sowie weitere geteilte Informationen von ihnen einsehen.
Möglichkeiten, die Verarbeitung Ihrer Daten zu beschränken, haben Sie bei den allgemeinen Einstellungen Ihres Instagram-Kontos sowie unter dem Punkt „Datenschutz und Sicherheit“. Darüber hinaus können Sie bei Mobilgeräten (Smartphones, Tablet-Computer) in den dortigen Einstellmöglichkeiten den Zugriff auf Kontakt- und Kalenderdaten, Fotos, Standortdaten und so weiter beschränken. Dies ist jedoch abhängig vom genutzten Betriebssystem.
Betroffenenrechte der Nutzer
Wir können unseren Informationspflichten nach Art. 13 EU-DSGVO leider nicht nachkommen, da nur Meta den vollständigen Zugriff auf die Benutzerdaten hat. Falls Sie von Ihren Betroffenenrechten Gebrauch machen möchten, kontaktierten Sie Meta hierzu bitte direkt.
Weitere Informationen zu den Verarbeitungstätigkeiten, deren Unterbindung und zur Löschung der, von Meta verarbeiteten Daten finden sich in der Datenschutzrichtlinie von Meta unter:
https://www.facebook.com/privacy/policy
Die Einwilligung zur Verarbeitung seiner Daten kann durch den Nutzer nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit durch Mitteilung an die Plattformbetreiberin für die Zukunft widerrufen werden.
OpenStreetMap
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Für Anfahrts- und Wegbeschreibungen setzen wir den Dienst OpenStreetMap ein, der von der OpenStreetMap Foundation, St John’s Innovation Centre, Cowley Road, Cambridge, CB 40 WS, United Kingdom, nachfolgend „OpenStreetMap“ genannt, betrieben wird.
Bei Aufruf einer unserer Seiten, in die der Dienst OpenStreetMap eingebunden ist, wird durch OpenStreetMap über Ihren Internet-Browser ein Cookie auf Ihrem Endgerät gespeichert.
Hierdurch werden Ihre Nutzereinstellungen und Nutzerdaten zum Zwecke der Anzeige der Seite bzw. zur Gewährleistung der Funktionalität des Dienstes OpenStreetMap verarbeitet. Durch diese Verarbeitung kann OpenStreetMap Kenntnis darüber erlangen, von welcher Internetseite Ihre Anfrage gesendet wurde und an welche IP-Adresse die Darstellung des Streckenverlaufs übermittelt wird.
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Optimierung, dem wirtschaftlichen Betrieb unseres Internetauftritts sowie der Zurverfügungstellung von Serviceleistungen an unsere Kunden.
Widerspruchs- und Beseitigungsrecht
Sofern Sie mit dieser Verarbeitung nicht einverstanden sind, haben Sie die Möglichkeit, die Installation der Cookies durch die entsprechenden Einstellungen in Ihrem Internet-Browser zu verhindern.
OpenStreetMap bietet unter https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten sowie zu Ihren Rechten und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre an.
Einbindung von YouTube-Videos
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite sind Videobeiträge des Anbieters YouTube LLC., 901 Cherry Ave., 94066 San Bruno, CA, USA, nachfolgend „YouTube“ genannt, eingebunden.
YouTube ist ein Tochterunternehmen der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, nachfolgend „Google Ltd.“ genannt.
Wir nutzen YouTube im Zusammenhang mit der Funktion „Erweiterter Datenschutzmodus“, um Ihnen Videos anzeigen zu können.
Diese Funktion bewirkt laut Angaben von YouTube, dass die nachfolgend noch näher bezeichneten Daten nur dann an den Server von YouTube übermittelt werden, wenn Sie ein Video auch tatsächlich starten. Ohne diesen „Erweiterten Datenschutz“ wird eine Verbindung zum Server von YouTube in den USA hergestellt, sobald Sie eine unserer Internetseiten, auf der ein YouTube-Video eingebettet ist, aufrufen. Diese Verbindung ist erforderlich, um das jeweilige Video auf unserer Internetseite über Ihren Internet-Browser darstellen zu können. Im Zuge dessen wird YouTube zumindest Ihre IP-Adresse, das Datum nebst Uhrzeit sowie die von Ihnen besuchte Internetseite erfassen und verarbeiten. Zudem wird eine Verbindung zu dem Werbenetzwerk „DoubleClick“ von Google hergestellt.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Qualitätsverbesserung unseres Internetauftritts.
Zweck der Datenverarbeitung
Bei Aufruf einer unserer Seiten, die ein YouTube-Video enthält, erkennt YouTube, von welcher konkreten Seite unserer Internetpräsenz Sie das entsprechende Video aufgerufen haben. Diese Informationen werden durch YouTube und Google gesammelt und dem jeweiligen YouTube-Account der betroffenen Person zugeordnet. Wenn Sie das verhindern möchten, müssen Sie sich entweder vor dem Besuch unseres Internetauftritts bei YouTube ausloggen oder die entsprechenden Einstellungen in Ihrem YouTube-Benutzerkonto vornehmen.
Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch Google
Folgenden Daten werden als Nutzer von Google erhoben:
Werbung (Analyse-Tools, Tracker und personalisierte Werbung)
Erstellung und Auswertung von Nutzerprofilen
Marktforschung und Marketinganalysen
Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, nachfolgend „Google Inc.“ genannt, ist der amerikanische Mutterkonzern der Google Ltd. und ist EU-US Privacy-Shield zertifiziert.
Demnach gibt Google Inc. die Zusage, sich an die Europäischen Datenschutzrichtlinien zu halten und diese umzusetzen.
Diese Zusage finden Sie unter: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active
Auf die Einhaltung dieser Richtlinien haben wir keinen Einfluss oder Einsicht. Die Risiken der Übermittlung von Benutzerdaten in Drittländer, können wir nicht ausschließen oder beeinflussen.
Daher ist nicht ausgeschlossen, daß die Verarbeitung durch Google Ltd. auch über die Google Inc. in den USA erfolgt.
Im Rahmen der Nutzung von Google-Diensten können Daten an Dritte, insbesondere die Betreiber dieser Plattform gelangen. Deren Verarbeitung ist in der Datenschutzerklärung von Google ersichtlich. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, daß im Fall der Datenübermittlung in Drittländer das dortige Datenschutzniveau möglicherweise nicht durch die EU-Kommission nach Maßgabe des Artikels 45 DSGVO festgestellt wurde und auch keine geeigneten Garantien im Sinne von Artikel 46 DSGVO vorliegen. Es ist daher möglich, daß im Drittland ein Datenschutzniveau existiert, welches dem, in der DSGVO nicht gleichwertig ist. Daten können zum Beispiel aus kommerziellem Interesse genutzt werden, um den Nutzerinnen und Nutzern spezifische Werbung anzuzeigen
Cookies durch YouTube
Wenn Sie ein Video auf unserer Seite betrachten, speichert YouTube mit dessen Aufruf dauerhaft Informationen in Form von Cookies auf Ihrem Computer. Sollten Sie damit nicht einverstanden sein, so besteht die Möglichkeit, die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung des Browsers zu verhindern. Bereits gespeicherte Cookies können ebenfalls jederzeit durch den Nutzer gelöscht, bzw. unterbunden werden. Die Einstellungen hierzu sind vom jeweils verwendeten Browser abhängig. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihr Computer beim nächsten Besuch wiedererkannt wird, können Sie die Verwendung von Cookies auch ablehnen, indem Sie die Einstellungen in Ihrem Browser auf „Cookies ablehnen” ändern. Die entsprechende Vorgehensweise finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres jeweiligen Browsers. Natürlich können Sie YouTube auch besuchen, bzw Videos anzeigen lassen, ohne Cookies zu akzeptieren. Wenn Sie die Verwendung von Cookies ablehnen, kann es jedoch zu Einschränkungen in der Nutzung einzelner Bereiche kommen.
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Qualitätsverbesserung unseres Internetauftritts.
Widerspruchs- und Beseitigungsrecht
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzhinweisen von YouTube unter: https://www.youtube.com/intl/ALL_de/howyoutubeworks/user-settings/privacy/, sowie in der Datenschutzerklärung von Google unter http://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre. Ebenso finden Sie entsprechende Datenschutzhinweise, falls sie YouTube über die YouTube-App nutzen. Eine Opt-Out-Möglichkeit finden Sie beim Anbieter der Seite unter: https://adssettings.google.com/authenticated. Zur Anpassung dieser Einstellungen müssen Sie sich in ihrem Nutzer-Konto anmelden. Die Datenschutzabteilung von Google erreichen Sie unter: https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=de
Belehrung über Ihre Rechte
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener im Sinne der DSGVO und es stehen Ihnen Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu.
Unter den angegebenen Kontaktdaten des Verantwortlichen können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:
Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung (Art. 15 DSGVO)
Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten (Art. 16 DSGVO)
Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten (Art. 17 DSGVO)
Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht löschen dürfen (Art. 18 DSGVO)
Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten bei uns (Art. 21 DSGVO) und Datenübertragbarkeit, sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder einen Vertrag mit uns abgeschlossen haben (Art. 20 DSGVO)
Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an eine Aufsichtsbehörde wenden, z.B an die zuständige Aufsichtsbehörde des Bundeslands Ihres Wohnsitzes oder an die für uns als verantwortliche Stelle zuständige Behörde. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO. Eine Liste der Aufsichtsbehörden mit Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/anschriften_table.html
Sicherheit
Wir haben technische und administrative Sicherheitsvorkehrungen getroffen um Ihre persönlichen Daten gegen Manipulation, Verlust, Zerstörung sowie unautorisierten Zugriff zu schützen. Sämtliche Mitarbeiter sowie für uns tätige Dienstleister sind von uns auf die gültigen Datenschutzgesetze hingewiesen und zu deren Beachtung verpflichtet worden. Wann immer wir personenbezogene Daten übertragen, werden diese verschlüsselt. Papierhaft an uns übersandte Unterlagen werden nach Erledigung oder spätestens nach deren Aufbewahrungspflicht nach Sicherheitsstufe 5 vernichtet, womit eine Rekonstruktion ohne erheblichen, technischen Aufwand ausgeschlossen ist.
Unsere Sicherheitsvorkehrungen unterliegen dabei einem ständigen Verbesserungsprozess und werden ständig überarbeitet.
Änderungsvorbehalt
Durch die Weiterentwicklung unserer Webpräsenz oder aufgrund geänderter rechtlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Der Verantwortliche wird die Nutzer über Änderungen der Datenschutzbestimmungen in angemessener Art und Weise informieren.
Keine Abmahnung ohne vorherige Kontaktaufnahme!
Zum Zwecke der Vermeidung unnötiger Abmahnungen und Rechtsstreitigkeiten und daraus resultierender Kosten, bitten wir Sie, im Falle einer Geltendmachung von Ansprüchen jeglicher Art zunächst Kontakt zu uns aufzunehmen. Falls Ansprüche reklamiert werden, sicheren wir an dieser Stelle bereits vor einer endgültigen rechtsverbindlichen Klärung Abhilfe zu, die eine Wiederholungsgefahr ausschließt.
Eine dennoch ergehende Kostennote einer anwaltlichen oder vergleichbaren Abmahnung ohne vorhergehende Kontaktaufnahme wird wegen Nichtbeachtung der Schadensminderungspflicht umgehend zurückgewiesen. Infolge diesem Sinne unnötigen bzw. unberechtigten Abmahnungen und Folgemaßnahmen wird mit einer negativen Feststellungsklage geantwortet.